Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Ingenieure

Kontakt

MSDS Direktklebstoff – Teil B

Elastotec Direktklebstoff - Teil B - Datenblatt zur Materialsicherheit

Erstellungsdatum: 16/04/2019Gründe für die Ausgabe: Bewertung
Datum der letzten Überprüfung:04/05/2021Nächste Rezension: 04/05/2026
Angaben zum Hersteller/Importeur
FirmennameElastotec P/LABN65 137 437 239
Telefon+61 2 8987 1922
AdresseEinheit 1 / 61 Somersby Falls Road, Somersby NSW 2250 Australien
Notfallkontakt
FirmennameElastotec P/LTelefonWie oben oder außerhalb der Geschäftszeiten +61 423 200 178
E-Maildavid@elastotec.com.au

Abschnitt 1: Produktidentifikation

Produkt:Elastotec DBA – Teil B (Verwendung in Verbindung mit Elastotec DBA – Teil A)
Klassifizierung:Gefährlich gemäß den Kriterien von Worksafe Australia.
Empfohlene Verwendung: Klebstoff für direkt verklebte Keramikisolierungen und Verschleißauskleidungen

Abschnitt 2: Gefahrenidentifizierung

SignalwortAchtung
Dieses Material ist gemäß den Gesundheitskriterien von Safe Work Australia gefährlich.
Signalwort: Achtung
Gefahrenklassifizierungen:Ätz-/Reizwirkung auf die Haut – Kategorie 2
Schwere Augenschädigung/-reizung – Kategorie 1
Sensibilisierung – Haut – Kategorie 1A
Gefahrenhinweise
H315Verursacht Hautreizungen.
H317Kann eine allergische Hautreaktion verursachen.
H318Verursacht schwere Augenschäden.
H411Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Prävention Sicherheitshinweise
P261Vermeiden Sie das Einatmen von Staub, Rauch, Gas, Nebel, Dämpfen oder Sprühnebel
P264Nach der Handhabung Hände, Gesicht und alle freiliegenden Hautstellen gründlich waschen.
P272Kontaminierte Arbeitskleidung sollte nicht vom Arbeitsplatz entfernt werden.
P280Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe, Augen-/Gesichtsschutz und einen geeigneten Atemschutz.
P302 + P352BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305 + P351 + P338BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser spülen. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls vorhanden und einfach zu tun. Spülen Sie weiter.
P310Sofort ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.
P321Spezifische Behandlung (siehe ergänzende Erste-Hilfe-Anweisungen auf diesem Produktetikett).
P333 + P313Bei Hautreizung oder Hautausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Sicherheitshinweise zur LagerungNicht zugewiesen
Vorsorglicher Hinweis zur Entsorgung
Nach den Kriterien des „Australian Code for the Transport of Dangerous Goods by Road & Rail“ und des „New Zealand NZS5433: Transport of Dangerous Goods on Land“ nicht als Gefahrgut eingestuft.
Klassifizierung gefährlicher Güter
P501Entsorgen Sie den Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften.
GiftplanS5 Achtung

Abschnitt 3: Zusammensetzungsinformationen

Chemische EinheitCas No.Anteil
Fettsäuren, C18-ungesättigt, Dimere, Reaktionsprodukte mit Polyethylenpolyaminen68410-23-1 60%
Als ungefährlich eingestufte InhaltsstoffeBalance

Teil 4: Erstehilfemaßnahmen

Erste HilfeMessen
Bei einer Vergiftung kontaktieren Sie bitte einen Arzt oder ein Giftinformationszentrum (Telefon: Australien 131 126, Neuseeland 0800 764 766).

Einatmen:Das Opfer aus der Gefahrenzone bringen – vermeiden Sie, dass es zum Unfallopfer wird. Kontaminierte Kleidung ausziehen und verbleibende Kleidung lockern. Den Patienten in eine bequeme Position bringen und warm halten. Bis zur vollständigen Genesung ruhig halten. Bei anhaltenden Auswirkungen ärztlichen Rat einholen.
Hautkontakt:Die Wirkung kann verzögert eintreten. Bei Haut- oder Haarkontakt sofort kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut und Haare mit fließendem Wasser spülen. Weiter mit Wasser spülen, bis das Giftinformationszentrum oder ein Arzt Sie zum Abbruch auffordert; oder 15 Minuten lang und dann zum Arzt oder Krankenhaus bringen.
Augenkontakt:Sofort 15 Minuten lang mit reichlich Wasser spülen. Augenlider offen halten. Bei Kontaminierung Kleidung ausziehen und Haut waschen. Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Ins Krankenhaus oder medizinisches Zentrum bringen.
Verschlucken:Mund mit Wasser ausspülen. Bei Verschlucken KEIN Erbrechen herbeiführen. Ein Glas Wasser zu trinken geben. Einem bewusstlosen Patienten niemals etwas durch den Mund einflößen. Bei Erbrechen weiteres Wasser geben. Arzt konsultieren.
Hinweise für den Arzt:Symptomatisch behandeln. Wirkungen können verzögert eintreten. Kann Hornhautverbrennungen verursachen.

Abschnitt 5: Brandbekämpfungsmaßnahmen

Erste HilfeMessen
Gefahrenhinweise:Unzutreffend.
Geeignete Löschmittel:Wenn Material in einen Brand verwickelt ist, verwenden Sie Wassernebel (oder, falls nicht verfügbar, feinen Wassernebel), alkoholbeständigen Schaum, Standardschaum oder Trockenlöschmittel (Kohlendioxid, Trockenlöschpulver).
Besondere Gefahren:Nicht brennbares Material.
Weitere Hinweise zur Brandbekämpfung:Unzutreffend

Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Erste HilfeMessen
Kleinere Verschmutzungen:Tragen Sie Schutzausrüstung, um eine Kontamination von Haut und Augen zu vermeiden. Einatmen von Dämpfen oder Staub vermeiden. Mit saugfähigem Material (sauberem Lappen oder Papiertüchern) aufwischen. Sammeln und zur Entsorgung in ordnungsgemäß gekennzeichneten Behältern oder Fässern verschließen.
Große Mengen an verschütteten Flüssigkeiten:Alle ungeschützten Personen aus dem Bereich entfernen. Bei Verschütten rutschig. Unfälle vermeiden, sofort aufräumen. Schutzausrüstung tragen, um Haut- und Augenkontamination und das Einatmen von Staub zu verhindern. Gegen den Wind arbeiten oder die Belüftung verbessern. Mit einem Feuchtigkeitsabsorber (inertes Material, Sand oder Erde) abdecken. Fegen oder aufsaugen, aber Staubbildung vermeiden. Sammeln und zur Entsorgung in ordnungsgemäß gekennzeichneten Behältern oder Fässern verschließen.
Falls es zu einer Verunreinigung von Ernten, Abwasserkanälen oder Wasserwegen gekommen ist, benachrichtigen Sie die örtlichen Rettungsdienste.
Gefährliche Güter – Leitfaden zur ersten Reaktion im Notfall Nr.: Unzutreffend

Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung

Erste HilfeMessen
Handhabung:Augen- und Hautkontakt vermeiden. Einatmen von Staub vermeiden.
Lagerung:An einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Getrennt von Lebensmitteln aufbewahren. Getrennt von den in Abschnitt 10 beschriebenen unverträglichen Materialien aufbewahren. Getrennt von Wärme- und/oder Zündquellen aufbewahren. Behälter aufrecht stehend aufbewahren. Behälter bei Nichtgebrauch geschlossen halten – regelmäßig auf verschüttete Flüssigkeiten prüfen.

Dieses Material ist als Gift der Kategorie 5 (Achtung) eingestuft und muss entsprechend den einschlägigen Vorschriften gelagert, aufbewahrt und verwendet werden.

Abschnitt 8: Expositionskontrollen und persönliche Schutzausrüstung

Erste HilfeMessen
Nationale Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz:Für dieses spezielle Material wurde von Safe Work Australia kein Wert zugewiesen.
Biologische Grenzwerte: Gemäß den „National Model Regulations for the Control of Workplace Hazardous Substances (Safe Work Australia)“ sind den Inhaltsstoffen dieses Materials keine biologischen Grenzwerte zugewiesen.
Nationale Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz:Unter normalen Nutzungsbedingungen sollte eine natürliche Belüftung ausreichend sein.
Persönliche Schutzausrüstung:SICHERHEITSSCHUHE, HANDSCHUHE, SCHUTZBRILLE.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, Handschuhe und eine Schutzbrille. Die verfügbaren Informationen legen nahe, dass Handschuhe aus für den gelegentlichen Kontakt geeignet sein sollten. Aufgrund unterschiedlicher Handschuhkonstruktionen und örtlicher Bedingungen muss jedoch der Benutzer eine endgültige Beurteilung vornehmen. Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie rauchen, essen, trinken oder die Toilette benutzen. Waschen Sie kontaminierte Kleidung und andere Schutzausrüstung, bevor Sie sie lagern oder wiederverwenden.
Hygiene Maßnahmen:Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Vor dem Essen, Trinken oder Rauchen Hände waschen. Kontakt mit Kleidung vermeiden. Augen- und Hautkontakt vermeiden. Einatmen von Staub vermeiden. Augenspülstationen und Notduschen in der Nähe des Arbeitsplatzes bereitstellen.

Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

Erste HilfeMessen
Bilden:Gel
Farbe:Blass/Bernstein
Löslichkeit:Teilweise wasserlöslich
Spezifisches Gewicht (20°C):0.94–0.98 bei 25 °C
Relative Dampfdichte (Luft=1):>1
Dampfdruck (20°C): <0.01 Pa
Flammpunkt (°C): > 200 ° C
Siedepunkt/Siedebereich (°C): > 200 ° C
Zersetzungspunkt (°C):> 200 ° C
Gesamt-VOC (g/Liter):Null
% flüchtige Bestandteile nach Volumen:Null
(Nur typische Werte – siehe Datenblatt) N Av = Nicht verfügbar, N App = Nicht anwendbar

Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität

Erste HilfeMessen
Chemische Stabilität:Dieses Material ist bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Verwendung thermisch stabil.
Zu vermeidende Umstände:Erhöhte Temperaturen und Zündquellen.
Inkompatible Materialien:Oxidationsmittel.
Gefährliche Zersetzungsprodukte:Kohlenstoffoxide und Stickoxide, Rauch und andere giftige Dämpfe.
Gefährliche Reaktionen:Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.

Abschnitt 11: Toxikologische Informationen

Bei Handhabung des Produkts entsprechend diesem Sicherheitsdatenblatt und der Produktkennzeichnung sind keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen zu erwarten. 

Bei unsachgemäßer Handhabung und Überbelastung des Produkts können folgende Symptome oder Auswirkungen auftreten:

Akute Auswirkungen
Einatmen: Das Material kann Schleimhäute und Atemwege reizen.
Hautkontakt: Hautkontakt führt zu Reizungen. Ein Hautsensibilisator. Wiederholter oder längerer Hautkontakt kann zu allergischer Kontaktdermatitis führen.
Verschlucken: Beim Verschlucken kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Reizungen des Magen-Darm-Trakts kommen.
Augenkontakt:Ein starker Augenreizstoff. Ätzend für die Augen: Kontakt kann Hornhautverbrennungen verursachen. Eine Verunreinigung der Augen kann zu dauerhaften Verletzungen führen. Der Kontakt mit dem Staub kann aufgrund der Partikelbeschaffenheit Beschwerden verursachen. Kann körperliche Reizungen der Augen verursachen.
Akute Toxizität
Einatmen: Einatmen: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >5 mg/L
Hautkontakt: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >2,000 mg/kg
Verschlucken: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >2,000 mg/kg
Ätzwirkung/Reizwirkung: Auge: Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 1 eingestuft (irreversible Auswirkungen auf die Augen).
Haut: Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 2 (reversible Auswirkungen auf die Haut) eingestuft.
Sensibilisierung: Einatmen: Dieses Material wurde als kein Inhalationsallergen eingestuft.
Haut: Dieses Material wurde als Gefahr der Kategorie 1A (Hautsensibilisator) eingestuft.
Aspirationsgefahr: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft.
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition):Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft.
Chronische Toxizität
Mutagenität: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft.
Karzinogenität: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft.
Reproduktionstoxizität (auch durch Laktation): Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft.
Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition):Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft.

Abschnitt 12: Ökologische Informationen

Erste HilfeMessen
Akute Wassergefährdung:Vermeiden Sie die Verschmutzung von Gewässern.
Akute Wassergefährdung: Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >100 mg/L
Langfristige Wassergefährdung:Dieses Material wurde als ungefährlich eingestuft. Nicht schnell oder schnell abbaubare Substanz, für die ausreichende Daten zur chronischen Toxizität vorliegen ODER bei Fehlen von Daten zur chronischen Toxizität: Schätzung der akuten Toxizität (basierend auf den Inhaltsstoffen): >100 mg/L, wenn die Substanz nicht schnell abbaubar ist und/oder BCF < 500 und/oder log Kow ≥ 4
Ökotoxizität:Keine Information verfügbar.
Persistenz und Abbaubarkeit:Keine Information verfügbar.
Bioakkumulationspotenzial:Keine Information verfügbar.
Mobilität:Keine Information verfügbar.

Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung

Personen, die Entsorgungs-, Recycling- oder Rückgewinnungstätigkeiten durchführen, sollten sicherstellen, dass geeignete persönliche Schutzausrüstung verwendet wird, siehe „Abschnitt 8. Expositionskontrollen und persönlicher Schutz“ dieses Sicherheitsdatenblatts.

Wenn möglich, sollten Material und Behälter recycelt werden. Wenn Material oder Behälter nicht recycelt werden können, entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften.

Abschnitt 14: Transportinformationen

Straßen- und Schienenverkehr
Nach den Kriterien des „Australian Code for the Transport of Dangerous Goods by Road & Rail“ und des „New Zealand NZS5433: Transport of Dangerous Goods on Land“ nicht als Gefahrgut eingestuft.
Seetransport
Gemäß den Kriterien des International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG-Code) für den Transport auf dem Seeweg nicht als Gefahrgut eingestuft.
Lufttransport
Gemäß den Kriterien der Gefahrgutvorschriften der International Air Transport Association (IATA) für den Transport im Luftverkehr nicht als Gefahrgut eingestuft

Abschnitt 15: Regulatorische Informationen

Dieses Material unterliegt nicht den folgenden internationalen Abkommen:

  • Montrealer Protokoll (ozonschädigende Stoffe) 
  • Das Stockholmer Übereinkommen (persistente organische Schadstoffe) 
  • Das Rotterdamer Übereinkommen (vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung) 
  • Basler Übereinkommen (gefährliche Abfälle) 
  • Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL)

Für dieses Material/diese Bestandteile gelten die folgenden Anforderungen:

  • Der Standard für die einheitliche Einstufung von Arzneimitteln und Giften (SUSMP) wurde im Rahmen des Therapeutic Goods Act (Commonwealth) festgelegt. 
  • Alle Bestandteile dieses Produkts sind im australischen Verzeichnis chemischer Substanzen (AICS) aufgeführt oder davon ausgenommen.

Dieses Material unterliegt nicht den folgenden internationalen Abkommen:
Alle Bestandteile dieses Produkts sind im australischen Verzeichnis chemischer Substanzen (AICS) aufgeführt oder davon ausgenommen.

Abschnitt 16: Sonstige Informationen

Grund für das Problem: Erste Ausgabe

Diese Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen auf Grundlage der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen erstellt. Sie basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung und wir gehen insoweit davon aus, dass sie richtig sind. Allerdings wird keine Garantie für die Richtigkeit übernommen oder impliziert, und da die Nutzungsbedingungen außerhalb unserer Kontrolle liegen, werden alle nutzungsrelevanten Informationen ohne Gewähr angeboten. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die unbefugte Verwendung dieser Informationen oder für modifizierte oder geänderte Versionen.

Wenn Sie Arbeitgeber sind, ist es Ihre Pflicht, Ihre Mitarbeiter und alle anderen möglicherweise betroffenen Personen über die in diesem Datenblatt beschriebenen Gefahren und die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.

Sicherheitsdatenblätter werden regelmäßig aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine aktuelle Kopie verfügen.

Kennenlerngespräch buchen

Wenn Sie in der Bergbauindustrie arbeiten und sich mit der Wartung von Förderanlagen, der Herstellung von Riemenscheiben, der Konstruktion und Instandhaltung von Förderanlagen befassen, würden wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten, um der Branche technische Lösungen für Riemenscheibenbeläge anzubieten.